Budget
Produktion der Schwammtücher (Druck inkl. Versand)  | 
							1.657€  | 
					
Layout  | 
							417€  | 
					
Gesamtkosten  | 
					2.074€  | 
				
Textilien, Fairer Handel, Umweltschutz, Ressourcenverbrauch
Die Schwammtücher machen auf die Bedingungen in der Textilproduktion sowie auf Handlungsmöglichkeiten im Alltag aufmerksam. Dabei stehen drei Themen im Fokus: Arbeitsrechte, Umweltschutz und Suffizienz. Durch die regelmäßige Nutzung der Schwammtücher werden Benutzer*innen immer wieder an diese Themen erinnert und zum Nachdenken angeregt.

Studierende, die allgemeine Bevölkerung
Das Schwammtuch zielt darauf ab, Nutzer*innen dazu zu ermutigen, sich mit alternativen Handlungsweisen im Textilkonsum auseinanderzusetzen und aktiv einen Beitrag zu leisten. Als Anregung dient eine „Wis(c)hlist“ (Wisch-/Wunschliste) mit den Kriterien: „ohne Kinderarbeit“, „ohne Chemikalien“, „vom Flohmarkt“ und „neu gestaltet durch Upcycling“. Diese orientieren sich an drei Themenschwerpunkten:
HINWEIS: Im Rahmen des Projekts #ClimateOfChange und der Hochschulpromotor*innen-Stelle wurde ein weiteres Schwammtuch entwickelt. Es gibt praktische Tipps, wie der eigene ökologische Fußabdruck durch einfache Alltagsgewohnheiten reduziert werden kann. Die Vorschläge lauten: „Waschen ohne Plastik“, „Kochen mit saisonalen Zutaten“, „Textilien aus heimischem Leinen“ und „reden über weniger CO₂ in meinem Leben“.
Verteilung über Hochschulen und Universitäten, z.B. im Rahmen von Erstsemester-Tüten oder Veranstaltungen.
Produktion der Schwammtücher (Druck inkl. Versand)  | 
							1.657€  | 
					
Layout  | 
							417€  | 
					
Gesamtkosten  | 
					2.074€  | 
				
Druckvorlagen für das Schwammtuch stellen wir auf Anfrage an ausstellung @ finep.org kostenlos zur Verfügung. Außerdem sind wir bei Rückfragen auch telefonisch unter der Nummer 0711 / 93 27 68 – 60 erreichbar.
Das Experiment entstand im Rahmen des Projekts „Weniger tragen ist mehr haben – nachhaltiger Textilkonsum im Alltag“. Mehr Informationen sowie eine Broschüre gibt es hier.