Popcorntüte

 

Experiment im Überblick

Thema

Umweltbildung, Landwirtschaft, Nahrungsmittelproduktion, Globales Lernen, Nord-Süd-Beziehungen, Energiepflanzen, Ernährungssicherheit, Land Grabbing, Nahrungsmittelspekulation

Darum geht’s

Die Popcornmais-Tüte dient als Mitnahmematerial (z. B. in Kombination mit einem passenden Lehrpfad) und informiert über Mais als Nutzpflanze zwischen Hunger und Profit. Sie enthält zudem Maiskörner, die zu Hause zu Popcorn zubereitet werden können.  

 

Wer: Zielgruppe

Besucher*innen eines Lehrpfads zum Thema Mais oder Lebensmittel im Allgemeinen. Besucher*innen eines Kinos. Junge Menschen, z. B. Studierende.

Was: Botschaft

Auf der Popcornmais-Tüte sind wichtige Informationen aufgeführt, die die Verwendung von Mais beschreiben. Darüber hinaus werden die globalen Folgen der schwankenden Weltmarktpreise aufgeführt. Der aufgedruckte Link führt zu einem Film mit weiterführenden Informationen zum Thema Die Maispflanze zwischen Hunger und Profit.

Die Maiskörner in der Tüte können mit dem aufgedruckten Rezept auf der Rückseite zu Popcorn verarbeitet werden.

Wo: Ort

Können z. B. auf Wochenmärkten, im Kino, in Erstsemester-Tüten ausgegeben werden. Dient ebenso als Mitnahmematerial in Kombination mit einem passenden Lehrpfad.

Wie: Ablauf

  • Zu Beginn erfolgte die inhaltliche Ausgestaltung.
  • Eine Grafikdesignerin erstellte das Design der Tüte.
  • Druck der Faltenbeutel aus Papier.
  • Befüllen der bedruckten Tüten mit je 50 g Bio-Popcornmaiskörnern und Verschließen mit einem Tacker.

 

 

25 kg Bio-Popcornmaiskörner

160€

Klammerlose Tacker

27€

Grafik

305€

Druck (1000 Stk.)

750€

Gesamtkosten

1.242€

  • Die Popcornmais-Tüten müssen an einem dunklen, trockenen Ort gelagert werden.
  • Die Popcornmais-Tüten wurden als Begleitmaterial für den Lehrpfad Mais eingesetzt. Besucher*innen des Lehrpfads können auf diese Weise Gelerntes mit nach Hause nehmen und erinnern sich auch nach Besuchsende noch an die vermittelten Themen.

 

Druckvorlagen stellen wir auf Anfrage an ausstellung @ finep.org kostenlos zur Verfügung. Außerdem sind wir bei Rückfragen auch telefonisch unter der Nummer 0711 / 93 27 68 – 60 erreichbar.

Das Experiment entstand im Rahmen des Projekts Ackerwelten.

 

 

 

 

Impressum | Datenschutzerklärung

Für den Inhalt der Website ist allein finep verantwortlich.

Aktuelle Infos zu finep-Aktivitäten gibt es hier: