Spot Paul vs. Baum
Der Spot:
Experiment im Überblick
Warum dieser Versuch?
Fernsehbildschirme tauchen an immer mehr Orten des alltäglichen Lebens auf. Sie können für entwicklungspolitische Bildung genutzt werden, um jungen Zielgruppen Inhalte auf moderne und ansprechende Weise zu vermitteln.
Worum geht es?
Mit einem Werbespot die Aufmerksamkeit Moderner Performer für globale Themen gewinnen.
Wie?
Ein Kurzfilm läuft auf einem Fernsehbildschirm an einem öffentlichen Ort, z.B. an einer vielbefahrenen Straßenkreuzung auf dem Arbeitsweg vieler Moderner Performer.
Thema
Ökologische Nachhaltigkeit – MDG7 - im Zusammenhang mit den persönlichen Mobilitätsgewohnheiten
Vorteile
- Sehr attraktive Art, Moderne Performer anzusprechen
- Ist er einmal gedreht, kann der Spot für lange Zeit gezeigt werden
- Spots können auf vielerlei Kanälen verbreitet werden, wie Ausstellungen, Veranstaltungen, Internetseiten, Facebook, etc.
Nachteile
- Hohe Kosten. Trotz Bemühungen die Kosten gering zu halten, kann ein qualitativ hochwertiger Spot nicht ohne Budget produziert werden. Für den Dreh muss Ausrüstung, wie Kameras, gemietet werden und auch öffentliche Bildschirme kosten Mietgebühren. Mit einigen Tipps lässt sich das ganze aber mit einem für die meisten NRO tragbaren Budget realisieren.
Benötigte Elemente
Anzahl | Art |
1 |
Konzept für die Handlung / Script |
1 |
FilmregisseurIn (gibt allgemeine Anweisungen an Team und Darsteller) |
1 |
Kameramann/-frau (bedient die Kamera) |
1 |
DarstellerIn |
12 |
helfende Hände (um die Ausrüstung zu bewegen und Catering zur Verfügung zu stellen) |
1 |
konventionelles Auto |
1 |
Öko-Auto |
1 |
Ort mit Drehgenehmigung |
1 |
hochauflösende Digitalkamera (Full HD-Videotauglichkeit, z.B. Canon D5) |
1 |
Objektivanschluss (um die Kameralinsen zu wechseln) |
3 |
unterschiedliche Linsen (um Nahaufnahmen und Weitwinkel zu filmen) |
1 |
Dreibeinstativ (ein Ständer für die Kamera) |
1 |
Ladegestell (ein Schlitten auf Rädern, um die Kamera ohne Wackeln zu bewegen) |
1 |
Regiemikrofon hoher Qualität (zum Beispiel Sennheiser ME 80 oder ähnlich) |
1 |
Windschutz für das Mikrofon (um Windgeräusche zu minimieren |
3 |
Tageslichtreflektoren (Spiegel um das Sonnenlicht einzufangen und auf das Set zu fokussieren) (Spiegel um das Sonnenlicht einzufangen und auf das Set zu fokussieren) |
1 |
sehr sonniger Tag, um genug Licht für die Reflektion zu kriegen |
2 |
Tageslichtscheinwerfer mit 2500 Watt (zusätzliches Licht) |
3 |
Silverboards (3m x 3m) (größere Lichtreflektion) (mehr Lichtreflektion) |
1 |
Stromgenerator oder Akku um die Lichter mit Strom zu versorgen und die Kamerabatterie aufzuladen |
1 |
Kleintransporter oder Lieferwagen (um die Ausrüstung zu transportieren) |
Zeitaufwand des Versuchs
30Tage
Schwierigkeitsstufe
Fortgeschritten
Die Logistik muss arrangiert und zwischen NRO-Personal und Filmcrew koordiniert werden
Zahl der LaborantInnen
12
Kosten
tbc
Tipps zum Sparen
- Die Filmausrüstung mieten: Filmausrüstung ist sehr teuer und nicht nur NRO, können sich nicht leisten diese zu kaufen. Aus diesem Grund gibt es viele Firmen, die Filmequipment zu geringen Kosten verleihen. Beim Dreh eines nicht-kommerziellen Spot gibt es sogar reduzierte Gebühren.
- Film- und Designstudierende engagieren: Um einen hochwertigen Film zu drehen ist die Arbeit von erfahrenen Filmprofis nötig. Studierende von Medienakademien zeigen großes Interesse an der Mitarbeit an einem nicht-kommerziellen Spot. Dabei können sie Erfahrung sammeln und haben Geld zur Verfügung, um die Ausrüstung zu mieten. Es ist also nicht nötig eine Studio oder eine Filmgesellschaft zu beauftragen, was die Kosten enorm steigern würde.