Lehrpfad: Lebensmittel wertSCHÄTZEn!
Versuchsaufbau
Schritt 1 – Themenwahl
Wir entschieden uns für das Thema „Wertschätzung von Lebensmitteln“, weil wir darauf aufmerksam machen wollten, dass Lebensmittel zum einen unverzichtbare Lebensgrundlage sind und viel Arbeit und Ressourcen bei ihrem Anbau in Europa und weltweit benötigt werden. Auf der anderen Seite aber werden sie oftmals achtlos und möglichst billig konsumiert oder landen sogar im Abfall.
Schritt 2 – Aufbereitung und Design der Lehrpfade konzipieren
Für den Lehrpfad wurde das Thema „Schatz“ aufgegriffen: Alle drei Stationen des Lehrpfads bestehen jeweils aus einer aufklappbaren Schatztruhe. Da die Lebensmittel hier die Hauptrolle spielen und ihre Wertigkeit herausgestellt werden soll, wurde verschiedenes Obst und Gemüse mit Krönchen als Motiv für den Lehrpfad fotografiert. In jeder Truhe ist eine Texttafel eingelassen. Im Deckel der Truhe ist eine Box angebracht, aus der Postkarten zum Mitnehmen heraus genommen werden können. An den Truhen ist außen ein Schild mit einem ansprechenden Motiv des Lehrpfads an einem Holzstab befestigt.
Die Lehrpfadstationen
Die erste Station beschäftigt sich mit dem Thema Lebensmittelverschwendung und dem Ressourcenverbrauch beim Anbau von Lebensmitteln am Beispiel von Kartoffeln. Die zweite Station geht auf das Thema Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft in Europa und im Globalen Süden ein. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass in der Landwirtschaft Tätige weltweit unter dem enormen Preisdruck im internationalen Wettbewerb leiden. Station drei geht darauf ein, dass, obwohl die Landwirtschaft produktiver denn je ist, 2 Milliarden Menschen weltweit von Unter- und Mangelernährung betroffen sind. Am Beispiel von Mais erfahren Besucher*innen mehr zu den Hintergründen rund um globale Ernährungs(un-)sicherheit.
Alle drei Stationen greifen das Schatzthema auch auf den Texttafeln, den Schildern an den Truhen und den Postkarten auf.
Besucher*innen erhalten an den Stationen des Lehrpfads eine Postkarte. Auf der Vorderseite ist ein ansprechendes Motiv mit der zentralen Botschaft des Lehrpfads abgebildet. Für die Rückseite wurde ein kurzes Kreuzworträtsel entwickelt, das die Inhalte des Lehrpfads auf spielerische Weise aufgreift.
Schritt 3 – Herstellung der Lehrpfadstationen
Nachdem die Texte und Bilder für die Tafeln und Schilder feststanden, wurde die Erstellung des grafischen Designs bei einer Grafikdesignerin in Auftrag gegeben. Die fertigen Druckdateien wurden von einer Druckerei auf Tafeln aus Alu-Dibond gedruckt. Eine Schreinerei baute die Schatztruhen (Größe: 50x77x48cm). Dabei wurde darauf geachtet, dass der Deckel der Truhe nicht nach hinten wegfällt, sondern von einem Band gehalten wird. Die Truhen wurden mit einer Lasur gestrichen, die sie wetterfest macht. Am Kistenboden sind Holzfüße angebracht, die eine Aufstellung auf feuchtem Boden möglich machen. In die Truhen wurden die Texttafeln eingelassen und mit Schrauben befestigt. Damit die Kisten stabiler sind, wurden sie mit schweren Steinen befüllt, die durch die Texttafel verdeckt werden.
An allen Truhen ist jeweils ein rundes Schild (Ø 40 cm) auf einem Holzstab angebracht. In der Innenseite des Deckels wurden außerdem von der Schreinerei kleine Kästen befestigt, aus denen die Postkarte entnommen werden kann. Für die Postkarten wurden Druckvorlagen von einer Grafikdesignerin erstellt.