Labor Entwicklungspolitik Neue Forme(l)n für neue Zielgruppen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit

Lehrpfad: Monokultur  

Versuchsaufbau 

Schritt 1 – Themenwahl

Wir entschieden uns für das Thema „Monokultur“, da trotz seiner Präsenz in der breiten öffentlichen Debatte immernoch viele Details nicht bekannt sind und speziell auch bei diesem Thema Wissen und Handeln divergieren. Beispielsweise lag 2015 der Umsatzanteil an Biolebensmitteln bei 4,8% im Vergleich zu 95,2% konventionell angebauter Lebensmittel. Letztere stammen hauptsächlich aus Monokulturen. Welche Auswirkungen diese Anbauweise für den Menschen und die Umwelt hat, wird in diesem Lehrpfad thematisiert.

 

Schritt 2 – Aufbereitung und Design der Lehrpfade konzipieren       

Jede Station beschäftigt sich mit einem Aspekt der Monokultur. Alle drei Stationen des Lehrpfads bestehen jeweils aus einer Texttafel mit ausgefrästem Blickfeld und einem aufschiebbaren Element. Durch den Ausblick können Besucher*innen die schöne Aussicht auf eine Streuobstwiese oder einen Mischkulturgarten genießen und vielleicht dabei eine glückliche Biene erkennen. Wenn sie das aufschiebbare Element herausziehen, können die Besucher*innen ein Bild aus der Monokultur und eine unglückliche Biene sehen. Die Besucher*innen werden durch den Titel „Siehst Du den Unterschied?“ angeregt, die zwei Produktionsverfahren zu vergleichen. Auf jedem aufschiebbaren Element werden konkrete Tipps aufgeführt, wie Konsument*innen verantwortungsbewusst handeln können.


Lehrpfad Station 1

Die erste Station beschäftigt sich mit dem Vergleich artenreicher Streuobstwiesen und konventioneller Anbauflächen, die dicht bepflanzt sind und wo sich Unkräuter und Schädlinge leicht ausbreiten können.

Lehrpfad Station 2

Die zweite Station behandelt die Frage des Imports von Tierfutter aus Ländern des Globalen Südens wie etwa Soja, und thematisiert den damit einhergehenden Verlust von Vielfalt in diesen Ländern, in denen sonst kaum etwas anderes angebaut wird. Der Import von Tierfutter wird auf der Tafel mit grasenden Tieren im Freien verglichen.

 

Lehrpfad Station 3

Die letzte Station vergleicht die Aussicht auf einen Mischkulturgartens im Freien mit Tomatenpflanzen in einem Gewächshaus. Es wird erklärt, dass ein Großteil des Tomatenbedarfs in Deutschland durch Importe gedeckt wird und die Plantagen in wasserärmeren Ländern des Globalen Südens, in denen die Tomaten angebaut werden, oft künstlich bewässert werden müssen.

 

Begleitmaterial: Lesezeichen

Ein Saisonkalender in Form eines Lesezeichens in Verbindung mit einem Samenpapier dient bei diesem Lehrpfad als Begleitmaterial. Der Saisonkalender spannt den Bogen von saisonalem und regionalem Konsum zu dessen globalen Auswirkungen, indem durch eine kleine Textbox angeregt wird, saisonal und regional einzukaufen, um so gegen die Klimakrise aktiv zu werden.

Karin Nehls


Schritt 3 – Herstellung der Lehrpfadstationen

Nachdem die Texte und Bilder für die Tafeln feststanden, wurde die Erstellung des grafischen Designs bei einer Grafikdesignerin in Auftrag gegeben. Die fertigen Druckdateien wurden von einer Druckerei auf Tafeln aus Aluverbund gedruckt und die Tafeln auf Holzpfosten befestigt. Die Höhe der Tafeln sollte so ausgereichtet sein, dass auch Kinder oder Rollstuhlfahrer*innen den Text lesen können.



<vorherige Seitenächste Seite>

Nach oben