Geschenke entwicklungspolitisch verpackt
Versuchsvorbereitung
Hintergrund
Moderne Performer gehen gerne einkaufen und bestimmen als sogenannte "early adopters" kommende Konsumtrends. Exklusive Geschäfte und Einkaufspassagen gehören bisher zu den Orten, die wir mit entwicklungspolitischer Bildung kaum oder gar nicht erreichen. Welche Zeit wäre besser dazu geeignet, dies zu ändern als die Weihnachtszeit, in der KonsumentInnen auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken die Läden stürmen?
Die gekauften Geschenke werden mit Etiketten beschriftet, bevor sie unter dem Weihnachtsbaum landen. Diese Geschenkaufkleber wollten wir nutzen, um den Kaufenden und den Beschenkten Informationen zu den MDGs zu vermitteln. Daneben enthielten sie, wie gewöhnliche Geschenkaufkleber auch, ein Feld für den Namen der Beschenkten.
Geschenkaufkleber sind nützlich für Geschäfte, die damit ein zusätzliches Gimmick bieten, und für KundInnen, die mit diesen ihre Geschenke beschriften können. So machten wir uns diesen nützlichen Gegenstand zueigen, um die Zielgruppe "nebenbei" mit entwicklungspolitischen Themen in Kontakt zu bringen – ganz nach der Idee des Casual Learning.
Schritt 1 – Gestaltung und Produktion der Etiketten
Für jedes der acht MDGs entstandje ein Aufklebermotiv. Dazu überlegten wir uns kreative, simple aber nicht vereinfachende Botschaften. Gleichzeitig waren diese humorvoll gestaltet, um das ernste Thema der MDG auf eine positive Weise zu vermitteln. Neben den Slogans trugen die Etiketten außerdem auch die Symbole der jeweils angesprochenen MDGs und den Link zu unserer Facebookseite.
Die Produktion der Aufkleber übernahm eine Druckerei. Wir verschnürten die Etiketten anschließend mit Gummibändern zu Sets, so dass sie wie ein kleines Aufkleberbuch erschienen. Insgesamt produzierten wir mehr als 500 Etikettensets.