Geschenke entwicklungspolitisch verpackt
Experiment im Überblick
Warum dieser Versuch?
Für viele Moderne Performer ist „shoppen“ eine Freizeitbeschäftigung: sie gehen gerne einkaufen in angesagten Designerläden oder exklusiven Einkaufszentren. Besonders viel gekauft wird in der Vorweihnachtszeit – eine gute Gelegenheit, um entwicklungspolitische Informationen in das Weihnachtsgeschäft zu mischen.
Worum geht es?
Wir erreichen die neue Zielgruppe der Modernen Performer an bislang wenig genutzten Orten: in trendigen Geschäften.
Wie?
In ausgesuchten Geschäften stellen wir stattdessen Aufkleber für die Weihnachtsgeschenke bereit. Zur Fixierung von Bändern werden auf Weihnachtsgeschenken häufig kleine Aufleber verwendet - oft mit dem Logo des Geschäfts. Diese kleinen Etiketten gestalten wir mit entwicklungspolitischen Kurzinformationen, durch die wir die KäuferInnen und die von ihnen beschenkten Personen für entwicklungspolitische Themen interessieren.
Thema
Die acht Millenniumsentwicklungsziele
Vorteile
- Eine Idee, die thematisch verbunden ist mit der Vorweihnachtszeit
- Die Aufkleber sind nützlich zum Beschriften von Geschenken
Nachteile
- Zum Verteilen der Aufkleber sind Geschäfte als Kooperationspartner nötig
- Die Information muss wegen des sehr begrenzten Platzes passgenau fomuliert werden
Benötigte Elemente
Anzahl | Art |
x |
Aufkleberpapier |
200 Meter |
Gummibänder |
10 |
Papierschachteln |
10 |
Designs für Etiketten |
Zeitaufwand des Versuchs 10 Tage
Schwierigkeitsstufe
Fortgeschritten
Zahl der LaborantInnen 1
Zahl der AssistentInnen 1
Kosten
Aufkleber: 636 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer
Gummibänder: 77 Euro
Papierschachteln: 1,30 Euro x10 = 13 Euro
Graphikdesigner: 250 Euro
Gesamtbudget: 976 Euro