Bierdeckel-Rate-Spiel
Versuchsablauf
Motive für die Bierdeckel
13.000 Bierdeckel wurden produziert und auf den Dorffesten verteilt.
Die Bierdeckel lagen vor allem auf Biertischen oder anderen Biertischen der Dorffeste aus, einige fanden sich jedoch auch direkt an den Verkaufsständen wieder. Im Laufe der Umsetzung stellten wir fest, dass für einige VerkäuferInnen auf den Festen Bierdeckel nicht interessant waren und sie diese daher nicht auslegten. Die Mehrheit nahm das nützliche und hübsche Zusatzelement für ihre Biertische jedoch sehr gerne auf.
Rückseiten der Bierdeckel
Auf den Rückseiten der Bierdeckel fanden sich jeweils Informationen zu regionalen und fair gehandelten Lebensmitteln. Auf der Rückseite des Apfelbauern und der Frau an der Saftpresse fanden sich Hintergrundinformationen zu regionalen Äpfeln verbunden mit der Aufforderung doch mal nach Äpfeln aus der Region zu greifen. Auf der Rückseite des Fußballspielers und des Torwarts wurde die Herkunft unserer Fußbälle thematisiert sowie damit verbundene Probleme wie schlechte Entlohnung und Kinderarbeit. Als Alternative wurde der Faire Handel vorgestellt. Auf der Rückseite der Braut mit dem Blumenstraß und den Brautstraußfängerinnen fanden sich Fakten zu den Rosen, die in Deutschland verkauft werden. Um menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen entgegenzuwirken wurden fair gehandelte Rosen als beste Option präsentiert. Auf allen drei Bierdeckeln fand sich zudem der Hinweis auf die Webseite regio-fair.finep.de, auf der die relevanten Siegel des Fairen Handels, der regionalen Produkte und der ökologisch hergestellten Lebensmittel präsentiert werden. So wurde den interessierten BesucherInnen eine vertiefende Information und Handlungsmöglichkeiten bereitgestellt.